WAS kann getan werden?
Massage:
Massagegriffe sind Druck- und Zugreize auf die Haut, das Bindegewebe und die Muskulatur.
Sie bewirken eine Durchblutungsförderung, eine Schmerzlinderung, eine Anregung oder eine Entspannung der Strukturen.
Stresspunktmassage nach J. Meagher:
Die Stresspunktmassage ist eine Form der Tiefenmassage. Pferde haben auf jeder Seite 25 Stresspunkte. Mit Hilfe dieser Punkte kann man muskuläre Verspannungen finden und mit manuellen Techniken beseitigen. Man erreicht eine Stoffwechselanregung, eine Lockerung der Strukturen und das Lösen von eventuellen Blockaden.
Dehnungsübungen:
Man unterscheidet zwischen aktiven Dehnungen (werden vom Pferd ausgeführt, z.B. "Leckerli-Übungen) und passiven Dehnungen (werden vom Therapeuten durchgeführt). Mit beiden Techniken kann man Verspannungen und Verklebungen in der Muskulatur lösen und somit eine Verbesserung der Beweglichkeit und des Bewegungsausmaßes erreichen.
Mobilisationen:
Mobilisationen werden bei Gelenkblockaden, Arthrosen, Bewegungseinschränkungen, Schmerzen , etc. angewendet, um die Funktion des Gelenkes zu verbessern bzw. wieder herzustellen und Schmerzen zu reduzieren.
Bewegungstherapie:
Man unterscheidet auch hier wieder aktives Bewegen und passives Bewegen. Beides schult die Bewegungswahrnehmung und den physiologischen Bewegungsablauf und kräftigt die Muskulatur.
Thermotherapie:
Bei der Thermotherapie kommen Kälteanwendungen (z.B. Eis, kaltes Wasser) oder Wärmeanwendungen (z.B. Moorpackungen, Rotlicht, Heisse Rolle) zum Einsatz.
Ziel dieser Behandlung ist die Entzündungshemmung, Schmerzlinderung und Durchblutungsregulierung.
Akkupressur:
Akupressur ist eine sinnvolle Ergänzung zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates nach den Lehren der traditionellen chinesischen Medizin.
Ausrüstungskontrolle:
Ganz wichtig für einen gesunden Bewegungsapparat ist die richtige Anpassung von Sattel und Trense.
Trainingsplan:
Gerne erstelle ich einen individuellen Trainingsplan für Ihr Pferd!
DIPO-Trainer:
Der DIPO-Trainer fördert das Aufwölben des Rückens, die Vorwärts-Abwärts-Bewegung und die Losgelassenheit ohne auf Maul oder Genick einzuwirken.
Nähere infornationen finden Sie hier: www.osteopathiezentrum.de/DIPO-Trainer.pdf